Neues zum Kinder-Yoga

Neueste Aktivitäten

Yoga Vidya's Video wurde vorgestellt
Maria von MORERAWFOOD /
Diese Nährstoffe sind kritisch bei Kindern so deckst du sie spielend leicht ... Vortrag von Maria Sperling auf dem 11. Kinderyoga Kongress Zähle NÄHRSTOFFE, nicht Kalorien genieße Mehr Rohkost und erlebe dein wahres Potential Mein Traum ist eine Welt voller Selbstliebe und ohne Gewalt, in der wir nachhaltig und im Einklang mit der Natur leben. In der jeder seine Passion, seine Träume lebt, mit anderen teilt und durchs Leben rockt. Eine Welt ohne Wunderdiäten und…
Montag
Mehr...

13536763054?profile=original Wie können Groß und Klein in ihre Kraft kommen und das Leben mit Freude und Leichtigkeit meistern? Welche Voraussetzungen braucht es, um stark und mutig ein erfülltes Leben zu führen? Fragen wie diesen widmet sich der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer*innen (BYV) vom 10. - 12. März 2023 mit seinem 11. Kinderyoga-Kongress bei Yoga Vidya in Horn-Bad Meinberg. Erfahrene Kinderyoga-Lehrer*innen…

Mehr lesen...

Kinderyoga - für entspanntere und glücklichere Kinder

Kinderyoga wird immer populärer - aus gutem Grund: Kinderyoga macht Spaß, Kinderyoga ist gesund, Kinderyoga gibt Kindern neue Energie und Lebensfreude.
Was ist Kinderyoga?

Kinderyoga ist Yoga, der auf die Bedürfnisse von Kindern angepasst wird.

Welche Arten von Kinderyoga gibt es?

Man kann zwei Arten von Kinderyoga unterscheiden:

  1. Kinderyoga als reiner Yoga: Eine "reine" Kinderyoga Stunde besteht aus Yoga Elementen, die kindgerecht unterrichtet werden. Zu den Yoga Elementen gehören dynamische Kinderyoga Übungen wie Sonnengruß, statisch gehaltende Asanas (Stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung, eventuell Meditation.
  2. Kinderyoga in Verbindung mit anderen Elementen: Kinderyoga kann verbunden werden mit sportlichen Übungen, Körperbewusstseinstechniken, Gruppenspielen, andere Spiele, kreatives Gestalten etc.

Was unterscheidet Kinderyoga von Erwachsenenyoga?

Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Yoga für Kinder und Erwachsenenyoga:

  • Im Kinderyoga übt man etwas spielerischer
  • Kinderyoga kann mit anderen Elementen verbunden werden
  • Im Kinderyoga kann man auch Geschichten erzählen - manchmal ist eine Kinderyoga Stunde eine mit dem Körper erzählte Geschichte - aus der Kinder viel lernen können
  • Beim Kinderyoga gibt es meist mehr Abwechslung als im Erwachsenenyoga
  • Oft haben Kinder beim Kinderyoga die Augen offen - Erwachsene haben die Augen geschlossen
  • Im Kinderyoga lobt man mehr
  • Im Kinderyoga können auch "Wettbewerbselemente" eingebaut werden, die im Erwachsenenyoga typischerweise tabu sind: wer kann am längsten bewegungslos sitzen? wer kann am längsten die Augen zu halten? wer kann am bewegungslosesten liegen?
  • Kinderyogastunden sind typischerweise etwas kürzer als Erwachsenenyogastunden

Durch diese Unterschiede zum Erwachsenenyoga macht Kinderyoga den Kindern Spaß - ist aber eine Herausforderung für den Kinderyogalehrer/in. Ein/e Kinderyogalehrer/in muss allerdings aufpassen, nicht nur seine/ihre "Kreativität" ausleben zu wollen - letztlich wollen die Kinder Struktur, Verlässlichkeit, einen "ritualisierten", also verlässlichen Ablauf einer Kinderyoga Stunde.

Was hat Kinderyoga mit Erwachsenenyoga gemein?

Kinderyoga will wie aller Yoga zu Harmonie führen. Eine der vielen Bedeutungen von Yoga ist ja Harmonie. Kinderyoga besteht aus den gleichen Elementen wie Erwachsenenyoga, nämlich dynamische Übungen, statisch gehaltene Asanas, Tiefenentspannung. Der Ablauf einer Yogastunde ist ähnlich wie beim Erwachsenenyoga.

Welche Wirkungen hat Kinderyoga? Wozu ist Kinderyoga gut?

Kinderyoga hat vielfältige Wirkungen. Man kann die Wirkungen auf verschiedene Weisen einteilen:

  • Wirkungen auf den Bewegungsapparat und die sportliche Fitness
    • Kinderyoga gibt den Kindern bessere Beweglichkeit
    • Kinderyoga ist gut gegen Rückenprobleme
    • Kinderyoga stärkt die Muskeln und das Körpergefühl
    • Kinderyoga hilft zu besserer Kondition
    • Kinderyoga verbessert das Gleichgewicht und die Körperkoordination
  • Wirkungen von Kinderyoga auf das Atmungssystem
    • Kinderyoga verbessert das Atmungssystem
    • Kinderyoga erhöht die Lungenkapazität
    • Kinderyoga beugt Asthma vor bzw. heilt Asthma sogar
  • Andere Wirkungen von Kinderyoga auf den Körper
    • Kinderyoga verbessert die Verdauung
    • Kinderyoga beugt Kopfschmerzen vor und verringert das Auftreten von Kopfschmerzen
    • Kinderyoga verbessert alle Selbstregulationskreisläufe des Körpers und beugt deshalb Allergien jeglicher Art sowie Autoimmunerkrankungen vor
  • Wirkung von Kinderyoga auf die Psyche
    • Kinderyoga hilft, besser mit Anforderungen und Stress umzugehen
    • Kinderyoga verbessert die Konzentrationsfähigkeit und damit die schulische Leistungsfähigkeit
    • Kinderyoga entspannt und gibt Energie - deshalb die gleichzeitige Verbesserung der Entspannung und der Konzentration
    • Kinderyoga ist hilfreich gegen ADS/ADHS
    • Kinderyoga verbessert das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl
    • Kinderyoga macht die Kinder selbstbewusster - Kinder trauen sich mehr zu, schätzen aber auch ihre Leistungsfähigkeit besser ein. Kinder die Kinderyoga üben, können aber auch fordernder werden
  • Spirituelle Wirkung von Kinderyoga
    • Kinder ruhen mehr in sich
    • Kinder werden einfühlsamer und haben mehr Mitgefühl mit anderen
    • Kinder bekommen durch Kinderyoga einen besseren Zugang zur Schönheit in der Natur
    • Kinder fühlen sich durch Kinderyoga geborgener, haben ein Gefühl der Verbundenheit

Woher weiß man über die Wirkung von Kinderyoga?

Kinderyoga ist wissenschaftlich sehr gut untersucht. Insbesondere haben die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Dr. Marcus Stück, Dr. Rita Augenstein, Dr. Nicole Goldstein und vielen anderen oben stehende Wirkungen von Kinderyoga bestätigt. Auf dem Gebiet des Kinderyoga sind wir also nicht auf Anekdoten angewiesen, sondern können auf klare wissenschaftliche Wirkungsstudien auf hohem Niveau zurückgreifen. Hier findest du Wissenschaftliche Studien zum Kinderyoga >>>

In welchem Alter können Kinder Yoga üben?

Kinderyoga kann ab der Geburt geübt werden... Zu Anfang heißt Kinderyoga einfach nur: Mutter übt Yoga, Kinder genießen die schöne Entspannung und Freude der Mutter... Ansonsten kann man folgende Altersstufen im Kinderyoga unterscheiden:

  • Bis 3 Jahre: Mutter-Kind-Yoga: Mutter übt Yoga, Kind ahmt nacht. Es gibt inzwischen auch Yogaschulen, die Mutter-Kind-Yoga anbieten. Das ist auch schön für die Mütter, die zusammen mit ihren Kindern Yoga üben können - und sich mit anderen Müttern austauchen können
  • 3-6 Jahre: Kinderyoga für Kinder im Vorschulalter. Das kann z.B. in Kindergärten/KiTas angeboten werden. Kinderyoga für Kinder im Vorschulalter wird vereinzelt auch in Yoga Schulen und auch bei Yoga Vidya Bad Meinberg angeboten
  • 6-10 Jahre: Kinderyoga für Kinder im Grundschulalter: Das ist die "typische" Domaine des Kinderyoga. Hier spielen die spielerischen Formen des Kinderyoga, auch verbunden mit Geschichten, eine große Rolle. Gerade "spielerischere" Kinderyogalehrer lieben es, Kinder von 6-10 Jahre zu Unterrichten. Tipps für Kinder-Yoga in der Schule >>>
  • 10-12 Jahre: Hier geht Kinderyoga ins Erwachsenenyoga über. Die Kinder werden zwar in dieser Altersstufe am besten separat unterrichtet - aber Kinder in diesem Alter werden am besten ähnlich unterrichtet wie Erwachsene, mit kürzeren Entspannungsphasen, mit kürzerem Halten der Stellungen.
  • 12-18 Jahre: Hier spricht man nicht mehr von Kinderyoga sondern von Jugendlichem Yoga bzw. von Yoga für Jugendliche. Hier gibt es die wenigsten Unterschiede zum Erwachsenenyoga. Die Jugendlichen machen besonders gute Fortschritte im Yoga. Man muss darauf achten, dass Jugendliche den Yoga Unterricht ernst nehmen. Meist ist für diese Altersgruppe am besten, fordernde dynamische Asanas zu verbinden mit tiefer Entspannung. In dieser Altersgruppe sind die Jugendlichen auch dabei, sich selbst zu suchen, sind oft auch spirituell offen. Yoga hilft den Jugendlichen, ihren eigenen Weg zu finden

Wer kann Kinderyoga unterrichten?

Um Kindern und Jugendlichen Yoga unterrichten zu können, braucht man eine gute Kinderyoga Ausbildung . Yoga Vidya, Deutschlands führender Kinderyoga Ausbildungsinstitut bietet dazu eine Menge verschiedener Möglichkeiten:

  • Lehrer und Erzieher können lernen, Kinderyoga in ihren Unterricht zu integrieren
  • Mit Kinderyoga Weiterbildungen können ausgebildete Yogalehrer Kinder unterrichten in Schule, Kita, in Yoga Zentren, etc.
  • Laien können sich zum Kinderyoga Übungsleiter und Kinderyogalehrer ausbilden lassen und dann direkt anfangen, Kinderyoga zu unterrichten
  • Jugendliche können sich zu Übungsleiter Yoga für Jugendliche ausbilden lassen und selbst anfangen, andere Jugendliche zu unterrichten.

Hier alle Infos zu Kinderyoga Ausbildungen >>>

 

Gruppen

Willkommen in unserer Community

Hier stöbern kannst du auch ohne dich anzumelden - Photos, Videos anschauen, dich über Kinderyoga Angebote informieren, Diskussionen nachlesen. Hier ein Video über Kinderyoga in der Schule:

Werde selbst aktiv - bringe dich hier in der Kinderyoga Community ein!

Viel Spaß an dieser Kinderyoga-Community!

Über die Kinder-Yoga Community

Yoga für Kinder und Jugendliche, in Kindergarten und Schule. Forum für Kinderyoga-Lehrer:innen, Eltern und Erzieher:innen. Mitgliedschaft ist kostenlos

Kinder Yoga auf mein.yoga-vidya.de