Kinderyoga und Teen-Yoga gibt es heute in allen möglichen Varianten. Der Yoga-Strom zieht unaufhaltsam ein in Kitas und Schulen, und das muss auch so sein. Warum? Darüber wird hier diskutiert, bitte mach mit, jede Stimme zählt!

14 Mitglieder
Mach mit!

Sie müssen Mitglied von Kinder-Yoga Community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Kinder-Yoga Community dabei sein

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Kommentare

  • BREATH OF HOPE, ein großartiges Hilfsprojekt, das gleichzeitig auch ein interessantes Modell ist für die Verbreitung von Kinderyoga


    yoga_girl_praying.jpg (17347 Byte)

    yoga_girl_tree_pose.jpg (16907 Byte)

    yoga_there-kids_lion.jpg (485886 Byte)

    yoga_therese_inaction6.jpg (21176 Byte)

    yoga_therese_inaction11.jpg (17043 Byte)

    yoga_therese_kids_arms_up.jpg (19788 Byte)

    yoga_therese_kids_concentration.jpg (16665 Byte)


    Breath of Hope Foundation

    Die Breath of Hope Stiftung (BOH) ist eine nicht profitorientierte Organisation, welche sich zum Ziel gesetzt hat, die Fähigkeiten und die Entwicklung belasteter Kinder und Lebensgemeinschaften zu fördern, und zwar mittels YOGA ALS MEDIZIN.

    BOH widmet sich der Aufgabe, internationale Aufmerksamkeit zu wecken für Yoga als therapeutische Praxis gegen die Nachwirkungen von Katastrophen, Konflikten und anderen belastenden Situationen. In Zusammenarbeit mit Erziehern und Forschern vermittelt BOH das Wissen über Yoga und seine positiven Wirkungen, speziell um umfassende Heilung und Widerstandsfähigkeit zu begünstigen.
    BOH`s Erziehungs- und Trainingsprogramme sollen Hoffnung und Frieden in den Kindern wiedererwecken, und zwar durch Yoga-Programme in Schulen und Gemeinden, welche eine weiterführende Wirkung von den Kindern auf die Familien, Schulen, Lebensgemeinschaften und darüber hinaus erzeugen sollen.

    Die alte Wissenschaft des Yoga bietet eine tiefgreifende Methode, Verstand, Körper und Geist in Einklang zu bringen und so eine Heilung von innen nach außen zu erzeugen. Die von BOH angebotenen Einweisungen und Ausbildungsprogramme wurden von Therese Poulsen geschaffen, einer renommierten Yogalehrerin und Direktorin des Programms. Ihre für Schulen ausgelegten Programme wurden in die Lehrpläne mehrerer der meist geachteten, unabhängigen Lehranstalten in New York integriert.

    Infolge jüngster Katastrophen und Umwälzungen, einschließlich der durch die Natur und von Menschen verursachten Unglücke und Konflikte, stellen Gesundheitsbehörden und internationale Hilfsorganisationen fest, dass psychologisches und emotionales Elend unter Kindern um sich greift, die besonders hart von plötzlichen Veränderungen, Verlusten und Entwurzelung betroffen sind. Einhergehend mit den Phasen erster Hilfe und weiterführender Erholung sind sich die Hilfswerke einig, dass Kinder aktive, psychologische Unterstützung zur Krisenbewältigung als auch zur Vermeidung zukünftiger, stressbedingter, psychischer Krankheiten und psychologischer Symptome brauchen.

    Ein systematisches Yoga-Programm ermöglicht die Erholung von Traumata und die Steigerung des Durchhaltevermögens bei relativ niedrigen Kosten. Makellos und ohne die öffentliche Struktur der physischen und psychischen Gesundheitsversorgung zu belasten, kann das Programm schnell auf Gemeindeebene eingeführt werden, mit kulturellem Einfühlungsvermögen und minimaler Einflussnahme.

    Die BOH Yoga-Programme, welche im September 2005 infolge der Tsunami-Kathastrophe begannen, haben die Genesung der traumatisierten Kinder enorm beschleunigt und erreichen mittlerweile mehr als 10.000 Kinder an 22 Orten in Sri Lanka und Indonesien.

    Die Programme werden als Werkzeug zur Förderung der kindlichen Entwicklung und zur Belebung individuellen Durchhaltevermögens als Schutz gegen zukünftige Stresssituationen und Traumata angesehen.
    Die BOH Yoga-Programme werden auf ländlicher Ebene in schulischen und öffentlichen Einrichtungen eingeführt und werden innerhalb relativ kurzer Zeit eigenständig weitergeführt.

    BOH bildet Lehrer vor Ort in der Wissenschaft des Yoga aus, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, das Programm nach anfänglicher Einweisung eigenständig fortzuführen.

    Veränderungen und Heilung brauchen Zeit. Dieses Programm ist kein Kurzzeitpflaster nach einer Katastrophe. Es ist ein zutiefst wirksames Programm um das Potential jedes Kindes auszuschöpfen. Jedes Programm wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder und Gemeinden zugeschnitten.


    Bestandteile einer typischen, 21-monatigen Einweisung:

    Für Kinder: Umfassende erzieherische und therapeutische Einweisung.
    In vierteljährlichen Abständen sechs intensive, dreiwöchige Einweisungen,
    bestehend aus ein bis zwei Stunden Yoga an fünf Tagen der Woche für 6 bis 17-Jährige, gefolgt von einer dreimonatigen, von örtlichen Lehrern geführten Schulung,
    innerhalb der 21-monatigen Einweisung.

    Für Lehrer: Lehrerausbildung und Zertifizierung.
    In vierteljährlichen Abständen sieben intensive, dreiwöchige Trainingsprogramme,
    bestehend aus durchschnittlich vier Stunden Yogaausbildung an fünf Tagen der Woche für Lehrer, um sie zu befähigen, Yoga zu lehren und das Programm zu leiten, nachdem es eigenständig geworden ist.

    Für Gemeinden: Eigenständige, Gemeinden befähigende Programme:
    Unterstützung gewähren und Kapazitäten aufbauen, sodass die Einweisung ein weiterführendes, eigenständiges erzieherisches Programm werden kann.


    BOH’s Tree of Life Teacher Training und andere „training on the trainer“- Programme werden im Moment in Sri Lanka, Indonesien, Thailand und Deutschland (am Benediktushof) angeboten.

    Bei Interesse an der Ausbildung am Benediktushof kontaktieren sie bitte Lisa Schmidt:
    E-mail: Lisa1Schmidt@gmail.com


    Für weitere Informationen über partnerschaftliche Serviceleistungen oder um potentielle Mitarbeit, Förderung oder andere Unterstützung anzubieten kontaktieren Sie bitte:
    Therese Poulsen, Gründerin und Vorsitzende der Breath of Hope Stiftung:
    E-mail: breathofhope@gmail.com

    Die Möglichkeit einer direkten Spende gibt es auf der Website der Breath of Hope Foundation: http://breathofhopefoundation.org/
  • WIE ES SEIN KANN - YOGA ALS PFLICHTFACH IN DER SCHULE
    Liebe Kinderyoga-Begeisterte,
    einige von Euch kennen diese Meldung längst, andere haben nur davon gehört, dass es an dieser Schule bereits Yoga als Pflichtfach gibt. Im folgenden einige Auszüge aus dem Artikel von 2006, danach eine Zuschrift von Iris E., deren Erfahrungen noch einmal deutlich machen, wie notwendig Yoga in der Schule für Kinder und Jugendliche ist.
  • (BERLIN-LOKAL) vom 28.10.2006, Seite IX

    Wie Yoga Kinder zu Engeln macht

    Die Niederlausitz-Grundschule in Kreuzberg ist die erste Schule deutschlandweit, die Yoga zum Pflichtfach gemacht hat. Beim Kinderyoga lernen die Mädchen und Jungen, ihre Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern, aber auch Mitgefühl und Toleranz zu entwickeln

    Spezial

    "Da konzentriert man sich, und dann wird man klug", sagt Lena. Seit drei Jahren macht die Achtjährige regelmäßig Yoga, schon in der Vorschule hat sie begonnen. Jetzt geht sie in die 2. Klasse, und Yoga steht auf ihrem Stundenplan. "Unser Lehrer sagt immer, dass wir besser arbeiten können, wenn wir Yoga machen."

    An der Niederlausitz-Grundschule in Berlin-Kreuzberg ist Yoga ein ganz normales Unterrichtsfach. Bereits 1990 hat die Yogalehrerin Petra Proßowsky das Kinderyoga an die Schule gebracht und Vorschüler darin unterrichtet. Seit dem Jahreswechsel haben alle Kinder der ersten und zweiten Klasse Yogaunterricht, die dritten Klassen nehmen an einer Yoga-AG teil.

    Die Schüler kommen aus verschiedenen Nationen: Es gibt viele türkische und arabische Kinder. "Wir sind sehr froh, dass bei uns die muslimischen Kinder und Eltern kein Problem darin sehen, Yoga zu machen", sagt Schulleiter Manfred Holtz. Die Grundschule mit dem Schwerpunkt "Gesundheit und Bewegung" bietet zahlreiche Angebote für Sport und Bewegung. Yoga passt da sehr gut rein", meint Holtz.

    Kinderyoga ist ganz anders als Yoga für Erwachsene. Die Kinder brüllen dabei wie Löwen, wandeln sich von einer "Angsthasenblume" in eine "stolze Blume" oder summen wie eine Biene. Sie tauchen in Fantasiegeschichten ein, in denen Tiere aus aller Welt vorkommen, machen Traumreisen oder geben sich gegenseitig eine "Bärenmassage".

    Sich wiederholende Rituale, wie eine Minute still sein und gute Wünsche in die Welt schicken, geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Viele Yogaübungen wirken auf das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften und verbessern die Koordinationsfähigkeit, das Körpergefühl und die Konzentration.

    Aber auch soziale Fähigkeiten werden beim Kinderyoga gefördert. "In meinen Yogageschichten geht es meist um menschliche Werte", sagt Yogalehrerin Proßowsky. Die Kinder lernen, Mitgefühl und Toleranz zu entwickeln, und erfahren, wie sie sich entspannen können. "Das macht sie nicht nur gelassener, sondern auch emotional stärker und selbstbewusster", erklärt Thomas Bannenberg, Yogalehrer aus Heidelberg.
    Yoga tut Kindern auf ganzheitliche Weise gut, das konnten verschiedene Studien belegen. Auch Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADS) profitieren von Yoga und lernen, zur Ruhe zu kommen. "Das Schönste ist, wenn sich in gemeinsamen stillen Momenten Kindergesichter entspannen und in Engelsgesichter verwandeln", sagt Proßowsky. Vielen Jungen und Mädchen gefällt das Yoga so gut, dass sie zu Hause weiterüben und ihren Eltern zeigen, was sie gelernt haben. "Ich mache manchmal meiner Mutter eine Bärenmassage, weil sie einen kranken Rücken hat", erzählt die siebenjährige Marlene. "Das tut auch ihr gut."

    JULIA JOHANNSEN

    Interessierte finden die Niederlausitz-Grundschule unter [URL href="http://www.niederlausitz-grundschule.de"]www.niederlausitz-grundschule.de[/URL].
  • WENN YOGA IN DER SCHULE FEHLT
    Kommentar von Iris E., am 4. September 2009

    Hallo zusammen,

    top: ich würde es begrüßen, wenn yoga in kitas und schulen pflichtfach werden würde. ich selber erfahre es fast täglich, wie schüler über sport schimpfen und es immer nach leistung geht, und wer ungelenkig ist, wird ausgelacht.

    auch die wertung eines sportlehrers über die erbrachten leistungen des schülers lässt zu wünschen übrig und ist nicht gerade sehr motivierend. ängste und aggressionen werden bei schülern aufgebaut statt abgebaut.

    Ich gehe noch einen schritt weiter, auch erzieherinnen und lehrer sollten yogakurse absolvieren, um in den genuss zu kommen, was yoga alles bewirken kann und sie entspannter den unterricht gestalten (immer mit einem lächeln !!!!! ).

    liebe devaki erika, ich würde mich freuen, wenn du meinen kl. beitrag ins netz setzen würdest.
    nächste woche werde ich mein nichtspirituelles yoga-konzept dir zukommen lassen.

    Om Shanti Om
    Sonnengrüße
    Iris
Diese Antwort wurde entfernt.

Unsere Gruppe EMYK-Schulung 12. - 17.10.2010

Privates, Allgemeines, News für Neueinsteiger in die Communities bei EMYK und Yoga-VidyaHallo, Ihr Lieben,Om Namah Shivayaich freue mich sehr, euch zu schreiben, und fühle mich allein schon bei dem Gedanken zurückversetzt in unser fröhliches gemeinsames Spielzimmer in Bad Meinberg. Ich hoffe, es geht euch allen wunderbar gut und die EMYK-Schulung trägt gute Früchte und kommt so richtig schön zum Einsatz. Viele von euch sind ja auch mitten drin bei den Youngsters, und das ist natürlich ideal.…

Mehr lesen...
0 Antworten

'Breath of Hope' - ein Modell zur Verbreitung des Kinderyoga?

Wie eine Amerikanerin den leidenden Kindern in Sri Lanka half Die Organisation B R E A T H OF H O P E (Atem der Hoffnung) existiert seit 2008. Im Dezember 2004 hatte der Tsunami in vielen Staaten Ostasiens größtes Elend angerichtet. Gleich darauf griff die amerikanische Yogalehrerin Therese Poulsen beherzt ein, um die Not der traumatisierten Kinder in Sri Lanka zu lindern. Ihr Rezept hieß Kinderyoga.Dies wurde ein Erfolg, zum Beispiel in Sri Lanka, mehr dazu siehe Link unten. Mittlerweile gibt…

Mehr lesen...
0 Antworten