Kommentare

Sie müssen Mitglied von Kinder-Yoga Community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Kinder-Yoga Community dabei sein

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Kommentare

  • Hallo lieber Eduard, vielen Dank. Ich werde im Herbst an der VHS Kurse für Kinder geben und freue mich wenn ich dabei Unterstützung erhalte.

    Nameste` und noch einmal Dankeschön für deine liebe Begrüßung.

  • Danke!
    Herbstliche Grüße aus Hamburg
    Cristina - Yogistern

  • Namaste und "danke" für die netteBegrüßung!
    Ich hoffe, dass ich hier für meine Praxis Anregungen finden werde und werde natürlich auch über meine Erfahrungen berichten.
    Om shanti...

  • Danke fürs Willkommen heissen :-)

  • Danke, für die Aufnahme und das nette willkommen heißen!
  • Om Eduard,
    schönes Yantra postet du für die Neuen :) gefällt mir.
    Sukadev hat angeregt, dass ich die Bilder vom Kinderyoga Kongress hier hochlade. Hab mich extra dafür angemeldet. Weißt du, was ich machen muss, damit meine hochgeladenen Bilder forne auf der Fotowand zu sehen sind (Hauptseite)?
    Liebe Grüße!
    Lisa

  • Herzlichen Dank für das Willkommen heißen :-)

  • Danke fürs Willkommen heißen! :)

  • Hallo Eduard!
    Danke für deine Geburtstagswünsche!!!
    Herzliche Grüße
    Mechtild
  • Hallo Herr Jolmes,

    die Story hinter meinem Beitrag im Forum Kinderyoga, ist dass es meiner Mutter nie gelang, mir gesundes normales Nasenatmen zu vermitteln. Sie war mit Recht darüber verzweifelt, weil ein Leben mit Bronchitis und Asthma begann. Jetzt in viel späteren Jahren hege ich starke Gefühle über die schlechte Gesundheit und die Entwicklung. Anders als Sie jedoch habe ich wenig Lust, mich für die praktische Arbeit mit Kindern einzusetzen, um anderen ein Leben mit Lungenkrankheiten und auch Herzkrankheiten durch Vortragsreisen und Seminare in Sachen Pranayama zu ersparen.

    Wenn man sich auf die Reflexwirkung bei der Wechselatmung (nadi sodhanna) und die Vorstellungen Schaltung zwischen zwei Gehirnhälften und pingala/ida konzentriert .

    Eine Verinnerlichung der gelinkten Schriften und insbesondere der Arbeit des amerikanischen Arztes Greenfield Sluder um 1920 mit dem Beweis einer Verursachung von Asthma durch Nasenschädigung muss doch die Mutter oder den Vater eines Asthmakindes dazu motivieren, praktische Versuche zur Selbsterfahrung an sich selber und zum Trainieren des Sprösslings zu unternehmen. Mit den besten Ostergrüßenund Namasté, Richard Friedel, 82319 Starnberg, Mühlbergstraße 3, 08151-744409
Diese Antwort wurde entfernt.